Angstambulanz Anmeldung für Kognitive Verhaltenstherapie (KVTS) ¹

Anmeldung
Kognitive Verhaltenstherapie

Innerhalb von 24 Stunden nach Ihrer Anmeldung für Kognitive Verhaltenstherapie erhalten Sie eine E-Mail Ihres Psychotherapeuten

Unsere Angstambulanz befähigt in der Angstambulanz daheim durch Kognitive Verhaltenstherapie bei allen Angst- und Panikstörungen sowie Phobien zur effizienten Selbstheilung in durchschnittlich zehn Stunden (Tagesspiegel, Berlin, 20.08.2004, S.25).

Der Angstambulanz Erfolgstest hat im ersten Schritt unserer Psychodiagnostik gemessen, wie gut die Kognitive Verhaltenstherapie für Sie geeignet ist.

Dieses Anmeldeformular startet die kostenlose Erstbefundung durch unsere Psychotherapeuten, die im zweiten Schritt der Psychodiagnostik zur Entscheidung führt, ob Ihnen Kognitive Verhaltenstherapie bzw. kognitive Verhaltenstherapie im Tagesblock angeboten werden kann.
Innerhalb von 24 Stunden nach Absenden des korrekt ausgefüllten Formulars erhalten Sie eine E-Mail unseres leitenden Psychotherapeuten, die eine Einladung zur Psychotherapie enthält, wenn wir wahrnehmen, Sie erfolgreich zu Ihrem Therapieziel führen zu können.


Schildern Sie hier Ihre Situation, damit unsere Psychotherapeuten Ihnen helfen können

Ihre Daten werden verschlüsselt an unseren leitenden Psychotherapeuten übermittelt

Sie haben den Angstambulanz Erfolgstest für Kognitive Verhaltenstherapie (KVTS) bereits absolviert? Nennen Sie bitte Ihr Testergebnis.

Psychotherapie benötigt für den Therapieerfolg ein gemeinsames sprachliches und kulturelles Fundament. Kognitive Verhaltenstherapie ist muttersprachlich in deutsch und englisch möglich. Dies ist das deutschsprachige Formular.

Als Selbstzahler haben Sie die freie Wahl, die Hilfe unserer Psychotherapeuten als Psychotherapie oder Coaching in Anspruch zu nehmen. Psychotherapie und Coaching werden technisch in identischer Weise online in Schriftform bzw. als Tagesblock durchgeführt. Coaching erspart alle Nachteile einer Psychotherapie für Karriere (Verbeamtungshindernis) und Versicherungsfähigkeit (Berufsunfähigkeitsversicherung, Krankenversicherung). Zum Start der Psychotherapie empfehlen wir immer die Pauschale.

Und nun das Wichtigste:

Beschreiben Sie bitte Ihr Problem im Detail

Schildern Sie ausführlich, welche Probleme Sie haben, wie es Ihrer Meinung nach zu diesen Problemen gekommen ist und wo Sie selbst (oder dritte Personen) die Ursprünge in Ihrer Lebensgeschichte sehen. Erläutern Sie Ihre Probleme im Detail. Falls Sie bereits Erfahrungen mit Psychotherapie gemacht haben, so listen Sie bitte alle Diagnose(n), alle Therapie(n) und schreiben, warum Sie keinen Erfolg hatten. Verschweigen Sie bitte nicht erfolglose Lösungs- und Therapieversuche. Sie brauchen sich der psychotherapeutischen Irrtümer nicht zu schämen. Wenn sich Ihre Probleme über eine längere Zeit entwickelt haben, beschreiben Sie dies bitte sehr konkret und nachvollziehbar. Differenzieren Sie hierbei, soweit Ihnen das möglich ist, zwischen Ihren Gedanken, Gefühlen, Körperreaktionen und Ihrem Verhalten. Beobachten Sie sich und nehmen Sie sich hierfür Zeit. Erinnern Sie sich dabei auch an jene Ereignisse, die heute vielleicht vergessen oder verdrängt sind, die Sie früher jedoch beeindruckt, erschreckt und geprägt haben. Bei diesem Erinnern und Schreiben hilft es, die Probleme als Ergebnis einer fehlgelaufenen Lerngeschichte zu betrachten, die wir offenlegen und die Sie mit unserer Hilfe korrigieren können. Teilen Sie uns daher alles mit, was Sie als wichtig empfinden, damit wir Ihre Situation verstehen und Ihnen auf beste Weise effizient helfen können.

Hinweis 1:  Nehmen Sie die ausführliche Problembeschreibung ernst. Die Problemschilderung ist die unverzichtbare Voraussetzung für die Einschätzung, ob das schriftliche Therapieformat für Sie geeignet ist. Schreiben Sie rund 10.000 Zeichen, das entspricht zwei Druckseiten im Format A4 (Text-Minimum). Behandeln Sie dabei bitte die deutsche Sprache mit Respekt.

Hinweis 2:  Verfassen Sie diese Problemschilderung zunächst mit Ihrem vertrauten Schreibprogramm und sichern Sie Ihren Text, damit er Ihnen nicht verloren geht. Erst wenn Sie alles Wesentliche erinnert und beschrieben haben, kopieren Sie Ihren Text in dieses Datenfeld. Hierzu speichern Sie Ihren Text zunächst in die Zwischenablage, positionieren dann Ihren Cursor in dieses Feld und fügen über die Navigationsleiste mit "Bearbeiten + Einfügen" oder mit der Tastenkombination "Strg + V" Ihren Text hinzu. Erst danach füllen Sie das Formular vollständig aus und senden es ab. Falls Sie mehr Platz brauchen, vergrössern Sie dieses Feld, indem Sie es mit dem Cursor rechts unten nach aussen ziehen.

0 / 10.000 Zeichen erreicht (Textlänge: 0%)

Erläutern Sie nachfolgend bitte Ihre Ziele, die Sie durch die kognitive Psychotherapie erreichen wollen.

Erklären Sie hier in mindestens drei oder gern auch mehr Sätzen, warum Sie überzeugt sind, Ihr(e) Problem(e) speziell durch die Kognitive Verhaltenstherapie oder im Tagesblock erfolgreich lösen zu können.

Personendaten und Wohnort

Ausbildungen, Berufe und Tätigkeiten

Für unsere Entscheidungsfindung ist es hilfreich, den konkreten Bildungshintergrund und die Bereiche tatsächlicher Lebenserfahrungen zu kennen, vom Studenten bis zum Akademiker, vom Handwerker bis zum Unternehmensvorstand.

Telefon

Bitte wiederholen Sie Ihre Rufnummer, um Schreibfehler auszuschliessen.

Kommunikationsdaten und Verschlüsselung

Ihre E-Mail-Adresse und Ihr selbstgewähltes Passwort sind die Grundlage für unsere echte Ende-zu-Ende-verschlüsselte Online-Kommunikation und den Schutz der Daten Ihrer Psychotherapie. Die Verschlüsselung unserer E-Mail-Kommunikation erfolgt nach höchsten Sicherheitsstandards. Bedenken Sie, dass der Schutz Ihrer Daten bereits bei der Wahl Ihres E-Mail-Providers und des Namens in Ihrer E-Mail-Adresse beginnt.

Wählen Sie ein sicheres Passwort, das aus mindestens 20 Zeichen (!) mit Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen der Mengen (a-z) + (A-Z) + (0-9) + (!-§_$.#) besteht, und vergessen Sie nicht, sich Ihr Passwort zu notieren.

Bitte wiederholen Sie Ihre E-Mail-Adresse, um Schreibfehler auszuschliessen.

Mindestens 20 Zeichen und Symbole aus jeweils (a-z) + (A-Z) + (0-9) + (!-§_$.#).

Bitte wiederholen Sie Ihr Passwort, um Schreibfehler auszuschliessen.

Datenspeicherung und Datennutzung

Anfragen für Coaching, Psychotherapie und Kognitive Verhaltenstherapie oder im Tagesblock werden ausschliesslich über das verschlüsselte Formular dieser Seite entgegengenommen. Durch Absenden dieses Formulars über die verschlüsselte Verbindung mit Ihrem Webbrowser gestatten Sie dem Leitenden Psychotherapeuten die Speicherung und Nutzung Ihrer Daten, um mit Ihnen Kontakt für Beratung, Coaching oder Psychotherapie aufzunehmen. An Dritte werden Ihre Daten nicht weitergegeben.

Dieses Online-Formular kann nur abgeschickt werden, wenn alle obligatorischen Datenfelder ausgefüllt sind. Damit Sie sicher sein können, dass Ihre Informationen uns erreicht haben, erhalten Sie unmittelbar nach dem Abschicken dieses Formulars auf dieser Seite eine Eingangsbestätigung.

Datenschutz und Verschlüsselung der Psychotherapie durch die Psychotherapeuten

Angstambulanz und Psychotherapeuten maximieren den Datenschutz für das Coaching, die Psychotherapie und die kognitive Verhaltenstherapie durch maximale Vermeidung von Datenspuren. Darum nutzen wir keine externen Kommunikationsplattformen, deren Verschlüsselung wir nicht kontrollieren können. Für die Kommunikation verwenden wir den Advanced Encryption Standard mit einer Schlüssellänge von 256 Bit (AES-256). Unsere AES-256-Verschlüsselung der höchsten Sicherheitsstufe funktioniert mit Linux, Windows und macOS. Mit AES-256 verschlüsselte Daten sind so sicher, dass AES-256 in den USA für die Geheimhaltung von Dateien der dortigen Regierung verwendet wird.

Die Bedrohungen Ihres Datenschutzes durch die elektronische Patientenakte (ePA) in Deutschland, das elektronische Patientendossier (EPD) der Schweiz und die elektronische Gesundheitsakte (ELGA) in Österreich sowie Datenweitergaben an Krankenversicherungen oder Dritte sind in dieser Angstambulanz ausgeschlossen. Diese Risiken im System des Gesundheitswesens sind hier absolut ohne Bedeutung, denn durch unsere Psychotherapie ausserhalb des Systems und unsere eigene hochsichere Ende-zu-Ende-Verschlüsselung der Online-Kommunikation bleiben alle Daten allein unter der Kontrolle von Ihnen und Ihrem Psychotherapeuten.

Nur Sie und Ihr Psychotherapeut wissen von Ihrer Psychotherapie!

Mit der Einladung zur Psychotherapie erhalten Sie die Informationen, wie Sie Ihre Kommunikation mit dem Psychotherapeuten selbst verschlüsseln und seine Mitteilungen entschlüsseln.

 

¹  KVTS © 2020-2025  Dr. Dietmar Luchmann, LLC. Alle Rechte vorbehalten. Die Reproduktion, Modifikation oder sonstige Verwertung der Inhalte dieser Seiten ganz oder teilweise, gleich in welcher Form, ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung untersagt.

Ihre beste Angstambulanz

Angstambulanz mit kognitiver Verhaltenstherapie als beste Psychotherapie bei Angststörungen, Panikattacken, Phobien

ist die Angstambulanz daheim. Sie ist dort, wo Sie leben, Angststörungen Sie quälen, Panikattacken Sie heimsuchen: Zuhause, am Arbeitsplatz, im Urlaub — überall, wo Ihre Angststörungen, Panikattacken, Phobien auftreten und kognitive Verhaltenstherapie sie am besten heilt.

Die Angstambulanz daheim ist Ihr Lebensraum. Die Angstambulanz benötigt keine Praxisbesuche und Termine. Die Angstambulanz gibt Ihnen Zugang zu Psychotherapeuten der Angstambulanz Dr. Dietmar Luchmann, LLC. Die Angstambulanz des Psychotherapeuten Dietmar Luchmann befähigt Sie online, Ihre Angststörungen, Panikattacken, Phobien selbst zu heilen.

Unsere Angstambulanz therapiert alle Angststörungen. Ist Online Psychotherapie der Angstambulanz für Sie geeignet? Ein Test der Angstambulanz zeigt, ob unsere Psychotherapeuten Ihnen bei Angststörungen, Panikattacken, Phobien die Angstambulanz daheim mit kognitiver Verhaltenstherapie empfehlen. Testen Sie unsere Angstambulanz risikofrei.

Dietmar Luchmann, Psychotherapeut

Psychotherapeut Luchmann praktiziert kognitive Verhaltenstherapie bei Angststörungen, Panikattacken, Phobien, Depressionen und Psychotherapie für Hochbegabte mit Problemen der Hochbegabung seit über 40 Jahren:

Seit 2004 Inhaber der Angstambulanz am Zürichsee in Rapperswil SG und Zürich. Psychotherapeut mit Privatpraxis [luchmann.ch] für kognitive Psychotherapie in Zug, Rapperswil SG und Zürich.

1993-2004 Direktor der Angstambulanz Stuttgart und Psychotherapeut für kognitive Verhaltenstherapie mit Psychotherapie-Zulassung für die Kassenärztliche Vereinigung in Stuttgart.

1983-1993 Ausbildung zum Psychotherapeuten für kognitive Psychotherapie und kognitive Verhaltenstherapie bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter der Medizinischen Fakultät (Charité) der Humboldt-Universität Berlin, der Ruhr-Universität Bochum, der Universität Tübingen. Psychotherapeut für kognitive Verhaltenstherapie an der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.

1978-1983 Psychologie-Studium, Humboldt-Universität Berlin, Diplom-Psychologe, Prädikat "ausgezeichnet".

Kognitive Verhaltenstherapie als beste Psychotherapie

Die wirksamste Psychotherapie ist kognitive Verhaltenstherapie im persönlichen Dialog mit einem erfahrenen Psychotherapeuten. Diese Angstambulanz nutzt die neuesten Erkenntnisse der Psychotherapie Forschung. Kognitive Verhaltenstherapie der Angstambulanz befähigt, das eigene Denken zu steuern und zur Selbstheilung einzusetzen.

Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) berücksichtigt, dass Gefühle, Körperreaktionen und Verhalten durch das Denken bestimmt werden. Klassische Verhaltenstherapie ignoriert das Denken. Kognitive Verhaltenstherapie analysiert zu Beginn der Psychotherapie die individuell fehlgelaufene Lerngeschichte des krankmachenden Denkens seit der Kindheit, um Ursachen und Muster des gestörten Denkens zu erkennen. Indem kognitive Verhaltenstherapie krankmachendes Denken identifiziert, irrationale Gedankenmuster offenlegt und fehlerhafte Wahrnehmungen aufzeigt, hilft diese Psychotherapie, ein realistischeres und gesünderes Denken zu erlernen. Für das durch kognitive Psychotherapeuten geführte Umlernen und die bewusste Steuerung des eigenen Denkens stellt die kognitive Verhaltenstherapie der Angstambulanz effiziente Hilfsmittel bereit, die befähigen, den Heilungsprozess eigenständig fortzusetzen.

Kognitive Verhaltenstherapie (KVTS) der Angstambulanz optimiert die kognitive Verhaltenstherapie online ohne künstliche Intelligenz und ohne Therapie-Apps: Schreiben mit dem Psychotherapeuten macht die Psychotherapie effizienter und Praxisbesuche sowie Terminabsprachen entbehrlich. Mit minimalen Kosten ermöglicht kognitive Verhaltenstherapie ein Maximum an Flexibilität, Komfort und Psychotherapie Erfolg.